This website uses cookies for the best experience

Mehr sehen arrow Mehr Ziehen
Menu

Corporate Content auf LinkedIn: 12 Ideen, was Sie posten können

Aktualisiert am

26th September 2025

Lesezeit

7 minute read


1. Teilen Sie strategische Unternehmens-Updates und Neuigkeiten

Unternehmens-Updates sind ein klassischer Content-Typ auf LinkedIn, doch der Schlüssel liegt in einer strategischen Herangehensweise. Statt jede Produktneuheit oder jede kleinere Teamveränderung zu posten, sollten Sie gezielt jene Updates auswählen, die maßgeblich Ihre Markenstrategie und langfristigen Unternehmensziele unterstützen. Beispielsweise kann die Ankündigung einer nachhaltigen Unternehmensinitiative oder einer Partnerschaft mit einer wichtigen Branchenorganisation die Außenwahrnehmung erheblich stärken.

Wichtig ist zudem, Ihre Updates kontextuell zu gestalten: Wie beeinflussen diese Neuerungen Ihre Branche oder Ihre Community? Ergänzen Sie Ihre Beiträge mit klaren Handlungsaufforderungen (Call-to-Actions) wie „Erfahren Sie mehr“, „Diskutieren Sie mit uns“ oder „Nehmen Sie Kontakt auf“. Visuelle Elemente wie ansprechende Bilder, Grafiken oder kurze Videos erhöhen die Reichweite und beflügeln die Interaktion.

2. Posten Sie hochwertige Jobangebote

Jobangebote sind unverzichtbar, aber um auf LinkedIn maximal zu wirken, sollten Sie Ihre Inhalte auf Schlüsselpositionen konzentrieren, die Ihr Unternehmenswachstum vorantreiben. Kombinieren Sie das Stellenangebot mit authentischen Einblicken – etwa Erfahrungsberichten von Mitarbeitern oder Clips aus dem Recruiting-Prozess. Diese menschliche Komponente schafft eine emotionale Verbindung und gibt potenziellen Kandidaten einen realistischen Eindruck von Ihrem Unternehmen.

Beispiel: Ein Video, in dem ein Teamlead über die Herausforderungen und Chancen seiner Position spricht, wirkt deutlich überzeugender als ein klassisch-erklärender Post. Betonen Sie dabei auch Mehrwerte Ihrer Unternehmenskultur, wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten oder soziale Initiativen, um Ihre Arbeitgebermarke nachhaltig zu stärken.

3. Präsentieren Sie erfolgreiche Kundenstorys mit hohem Impact

Kundenreferenzen sind wichtig, aber wirkungsvoll werden sie erst als tiefgründige Erfolgsgeschichten. Verwandeln Sie diese in prägnante Fallstudien, die konkret zeigen, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung Herausforderungen löst und messbaren Mehrwert schafft. Nutzen Sie aussagekräftige Zahlen, Grafiken und Zitate, um Glaubwürdigkeit zu vermitteln.

Eine Möglichkeit zur Reichweitenerhöhung ist das Markieren des Kunden im Beitrag, was oft Cross-Promotion ermöglicht. So kann ein Hersteller zum Beispiel zeigen, wie eine Partnerfirma durch den Einsatz seiner Software Umsätze steigern konnte – und beide profitieren von größerer Sichtbarkeit.

4. Heben Sie einzigartige Aspekte Ihrer Unternehmenskultur hervor

Authentizität gewinnt auf LinkedIn immer mehr an Bedeutung. Statt nur Standardfotos von Team-Events zu posten, lohnt sich der Blick hinter die Kulissen: Welche Werte prägen Ihr Team? Wie gehen Sie mit Herausforderungen um? Welche Geschichten erzählen Ihre Mitarbeiter selbst?

Setzen Sie beispielsweise monatliche Beiträge mit Porträts von Mitarbeitenden um, die besonders engagiert sind oder spannende Wege gegangen sind. Erzählen Sie auch kleine Anekdoten zum Unternehmen – etwa, wie eine innovative Idee das Geschäft verändert hat oder wie Ihr Team gemeinsam eine Krise bewältigt hat. Solche Geschichten bleiben in Erinnerung und fördern die emotionale Bindung.

5. Teilen Sie tiefgehende Brancheneinblicke und Thought Leadership

Um als Thought Leader wahrgenommen zu werden, reicht es nicht, Trends zu posten oder Nachrichten zu teilen. Setzen Sie auf fundierte Analysen, kritische Bewertungen und visionäre Perspektiven. Nutzen Sie beispielsweise Studien aus der Branche als Ausgangspunkt und kommentieren Sie diese mit eigenen Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen.

Fallbeispiel: Wenn Sie in der Tech-Branche tätig sind, können Sie einen Beitrag veröffentlichen, der beleuchtet, wie künstliche Intelligenz kommende Geschäftsmodelle verändern wird, und gleichzeitig Ihre eigene Innovationsstrategie skizzieren. Solchen Content schätzen Fachpublikum und Leads gleichermaßen.

6. Bieten Sie fortgeschrittene Bildungsinhalte und Tutorials an

Ihre Community sucht regelmäßig nach weiterführenden Inhalten, die helfen, Fachwissen auszubauen. Statt Einsteiger-Tipps können Sie komplexere Themen in übersichtliche Tutorials, Webinare oder Whitepapers verpacken. Besonders wirksam sind interaktive Formate wie Video-Workshops oder Live-Q&A-Sessions, in denen Nutzer direkt Fragen stellen können.

Beispiel: Ein Marketingunternehmen könnte eine Serie von Videos veröffentlichen, die detailliert erklären, wie man datengetriebene Kampagnen erstellt und auswertet – inklusive praxisnaher Beispiele und Checklisten zum Download. Der Mehrwert bestärkt Ihre Position als Experte und fördert die langfristige Bindung.

7. Feiern Sie bedeutende Mitarbeiterleistungen

Mitarbeiteranerkennung steigert nicht nur die Motivation intern, sie zeigt extern auch die Attraktivität und Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens. Heben Sie Erfolge hervor, die einen direkten Bezug zu Ihrer Unternehmensstrategie haben – beispielsweise den Abschluss eines großen Projekts, eine innovative Idee oder außergewöhnliches Engagement in der Kundenbetreuung.

Verwenden Sie dafür aussagekräftige Formate, etwa kurze Videoporträts, Interviews oder Danksagungen. So präsentieren Sie Ihr Unternehmen als wertschätzenden Arbeitgeber und stärken gleichzeitig das Employer Branding.

8. Werben Sie für wertvolle Webinare, Workshops und Veranstaltungen

LinkedIn eignet sich hervorragend, um Veranstaltungen zu bewerben und Teilnehmer zu gewinnen. Statt bloßer Terminankündigungen sollten Sie den konkreten Nutzen für die Teilnehmer herausstellen, beispielsweise welche relevanten Fähigkeiten vermittelt werden oder welche Experten Vortrag halten.

Teilen Sie außerdem Highlights aus vergangenen Events, um Interesse zu wecken. Clips von Keynotes, Teilnehmerfeedback oder exklusive Einblicke steigern die Glaubwürdigkeit und motivieren zur Anmeldung.

9. Teilen Sie visuell ansprechende, datengetriebene Inhalte

Visuelle Inhalte erhöhen die Aufmerksamkeit enorm. Gehen Sie einen Schritt weiter, indem Sie komplexe Daten in verständliche Infografiken, Diagramme oder animierte Grafiken verwandeln. Solche Visuals helfen nicht nur beim Verständnis, sie erhöhen auch die Teilbarkeit Ihrer Beiträge.

Beispiel: Eine Infografik, die aktuelle Branchentrends mit internen Umfrageergebnissen verknüpft, liefert einen großen Mehrwert und lädt zur Diskussion ein. Ergänzen Sie diese mit kurzen Erklärtexten oder einem Video, das die wichtigsten Punkte zusammenfasst.

10. Erstellen Sie starke Video-Inhalte mit Experteninterviews

Video-Content erzielt hohe Reichweiten. Nutzen Sie Ihr Netzwerk für Interviews mit Branchenexperten, Kunden oder Partnern, die wertvolle Insights geben können. Solche Inhalte bieten oft neue Perspektiven und erzeugen tiefere Aufmerksamkeit als reine Text- oder Bildbeiträge.

Achten Sie auf eine professionelle Aufbereitung – klare Struktur, gute Tonqualität und ansprechende Visualisierung. Themen können zum Beispiel Herausforderungen in der Branche, innovative Technologien oder Best Practices sein. Animieren Sie Ihr Publikum zur Interaktion, indem Sie am Ende Fragen stellen oder weiterführende Diskussionen anregen.

11. Bieten Sie professionelle Tipps aus realer Erfahrung

Wissen aus erster Hand ist besonders gefragt. Teilen Sie Tipps und Methoden, die Ihr Team aus der täglichen Praxis kennt und die messbar zum Erfolg beigetragen haben. Das können Frameworks, bewährte Prozesse oder innovative Lösungsansätze sein.

Ein Beispiel: Ein HR-Team erklärt, wie es durch eine neue Bewerber-Software den Recruiting-Prozess deutlich effizienter gestalten konnte – inklusive konkreter Zahlen und Lessons Learned. Solche Inhalte erhöhen den fachlichen Wert Ihrer Beiträge und zeigen Ihre Expertise.

12. Verwenden Sie interaktive Umfragen und Datenerhebung

Umfragen sind mehr als bloße Engagement-Tools. Sie können gezielt genutzt werden, um wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Meinungen Ihrer Zielgruppe zu erhalten. Fragen Sie nach aktuellen Herausforderungen, Meinungen zu neuen Trends oder Erwartungen an Produkte und Dienstleistungen.

Wichtig ist, die Ergebnisse transparent zu teilen und in Folgeposts zu analysieren. So signalisieren Sie, dass Ihnen das Feedback der Community wichtig ist, und können Ihre Content- und Produktstrategie gezielter ausrichten.

Weitere Fragen und Antworten zum Thema Corporate Content auf LinkedIn

Wie oft sollte ich Content auf der LinkedIn-Unternehmensseite posten?

Qualität ist wichtiger als Quantität. Ideal sind zwei bis drei gut vorbereitete Beiträge pro Woche, die echten Mehrwert bieten. Regelmäßigkeit sorgt für Sichtbarkeit, aber vermeiden Sie Überflutung, die Ihre Follower abschrecken könnte.

Wie messe ich den Erfolg meiner Beiträge?

Achten Sie auf Engagement-Metriken wie Likes, Kommentare und Shares, aber auch auf Reichweite und Klickzahlen. Zusätzlich können Sie Leads oder Bewerbungen messen, die direkt über LinkedIn-Kampagnen generiert werden. Tools wie LinkedIn Analytics geben wertvolle Einblicke.

Sollten alle Teams im Unternehmen Content erstellen?

Content aus unterschiedlichen Fachbereichen bringt Vielfalt und erzeugt Authentizität. Wichtig ist jedoch, eine klare Content-Strategie mit abgestimmten Leitlinien sicherzustellen, damit die Botschaft konsistent bleibt und Ihre Marke einheitlich wahrgenommen wird.

Wie kann ich meine Mitarbeiter motivieren, Content zu teilen?

Bieten Sie Schulungen zu Social Media Best Practices und zeigen Sie die Vorteile für persönliche und berufliche Entwicklung auf. Incentivieren Sie das Teilen durch Anerkennung oder kleine Wettbewerbe. Mitarbeiter sind oft die glaubwürdigsten Markenbotschafter.

Fazit

Die Verwaltung einer LinkedIn-Unternehmensseite erfordert mehr als das bloße Veröffentlichen von Inhalten. Durch den gezielten Einsatz der genannten Content-Ideen können Sie Ihre Marke authentisch positionieren, Ihre Zielgruppe tiefer erreichen und eine engagierte Community aufbauen. Konzentrieren Sie sich auf Storytelling, Thought Leadership und die Vermittlung echter Werte – so schaffen Sie eine nachhaltige Markenpräsenz und steigern Ihr Engagement langfristig.



About Most Studios

Most Studios ist eine UI/UX-Design- und Branding-Agentur, die Durchbrüche bei Umsatz und Kundenbindung erzielt. Wir befähigen Unternehmen, durch innovative Strategien und überzeugende Markenerlebnisse einen dauerhaften Vorsprung in ihrem Bereich zu gewinnen.