This website uses cookies for the best experience

Mehr sehen arrow Mehr Ziehen
Menu

Das fehlende Element bei M&A

Aktualisiert am

8th Oktober 2025

Lesezeit

6 minute read


Die versteckte Herausforderung bei fusionen und übernahmen verstehen

Fusionen und übernahmen (M&A) werden oft für ihr potenzial gefeiert, synergien zu schaffen, die marktpräsenz zu erweitern und das wachstum zu beschleunigen. Doch trotz sorgfältiger finanzieller analysen und operativer planungen scheitert ein erheblicher teil dieser geschäfte daran, ihre versprechen zu erfüllen. Ein oft übersehener, aber entscheidender faktor hinter diesen misserfolgen ist die fehlanpassung von marke und kultur. Wenn unternehmen fusionieren, ist die integration von finanzen und systemen relativ einfach im vergleich zur vereinigung zweier unterschiedlicher unternehmensidentitäten und kulturen.

Warum die meisten M&A-misserfolge aus kulturellen und markenbezogenen konflikten resultieren

Studien zeigen konsequent, dass über 70 % der M&A-deals nicht den erwarteten wert erreichen, und ein großer teil dieser misserfolge lässt sich auf kulturelle konflikte und markenunterschiede zurückführen. Wenn zwei organisationen mit unterschiedlichen werten, verhaltensweisen und kundenwahrnehmungen zusammenkommen, ist reibung unvermeidlich. Mitarbeiter fühlen sich oft unsicher oder widerständig, die produktivität sinkt, und kunden spüren inkonsistenzen, was die loyalität schädigt.

Betrachten wir beispielsweise ein tech-startup, das für seine innovative, agile kultur bekannt ist, das von einem großen, traditionellen unternehmen mit einer formalen hierarchie übernommen wird. Ohne gezielte anstrengungen, diese kulturellen unterschiede zu überbrücken, könnte sich das personal des startups erstickt fühlen und gehen, während das mutterunternehmen schwierigkeiten hat, den innovativen vorteil des startups zu nutzen.

Marke als der „kleber“, der fusionierte unternehmen vereint

Marke ist viel mehr als ein logo oder ein slogan – sie repräsentiert das kollektive versprechen, die persönlichkeit und die werte, die ein unternehmen seinen kunden, mitarbeitern und stakeholdern verkörpert. Nach der fusion dient die markenanpassung als der „kleber“, der zwei ehemals getrennte einheiten zusammenhält. Wenn sie richtig integriert ist, kann eine einheitliche marke:

  • Identität klären: Sicherstellen, dass alle parteien verstehen, wofür die neue einheit steht und wen sie bedient.
  • Mitarbeiter motivieren: Den mitarbeitern ein gemeinsames gefühl von zweck und richtung geben.
  • Kunden beruhigen: Vertrauen aufrechterhalten, indem eine konsistente botschaft und erfahrung präsentiert wird.
  • Change management erleichtern: Ängste im zusammenhang mit dem übergang abbauen, indem man die anpassung fördert.

Nach der fusion von zwei großen fluggesellschaften im jahr 2018 half der schwerpunkt auf der schaffung eines kohärenten markenerlebnisses – konsistente uniformen, einheitliche kundenservice-richtlinien und eine gemeinsame missionserklärung – den integrationsprozess zu erleichtern und die kundenloyalität trotz der umwälzungen zu bewahren.

Die risiken der vernachlässigung der identitätsintegration

Die notwendigkeit der marken- und kulturintegration zu ignorieren oder herunterzuspielen, kann zu mehreren risiken führen:

  • Mitarbeiterengagement und fluktuation: Abgekoppelte mitarbeiter fühlen sich möglicherweise desorientiert oder unterbewertet und suchen woanders nach möglichkeiten.
  • Kundenverwirrung und abwanderung: Gemischte oder widersprüchliche markenbotschaften können loyale kunden entfremden und das vertrauen verringern.
  • Interne konflikte: Konflikte zwischen teamdynamiken und führungsstilen können die zusammenarbeit und entscheidungsfindung behindern.
  • Verlust des wettbewerbsvorteils: Einzigartige stärken beider marken können verwässert oder verloren gehen, wenn die integration nicht sorgfältig verwaltet wird.

Diese dimension zu vernachlässigen kann eine wachstumschance in einen kostspieligen rückschlag verwandeln.

Praktische schritte zur angleichung von kulturen und narrativen nach dem deal

Eine erfolgreiche M&A-integration erfordert einen absichtlichen und strukturierten ansatz zur angleichung von kultur und marke. Hier sind wichtige strategien, die unternehmen übernehmen können:

  1. Durchführung eines kultur- und marken-audits: Vor der integration die kernwerte, führungsstile, kundenwahrnehmungen und mitarbeiterstimmungen jedes unternehmens bewerten. Werkzeuge wie umfragen, interviews und markenwahrnehmungsstudien können umsetzbare einblicke bieten.
  2. Entwicklung einer einheitlichen vision und eines zwecks: Gemeinsam definieren, wofür die neue organisation steht und was sie erreichen möchte. Diese vision sollte authentisch sein und sowohl bei mitarbeitern als auch bei kunden anklang finden.
  3. Einrichtung einer integrationsarbeitsgruppe: Führungskräfte und vertreter beider unternehmen einbeziehen, die initiativen zur angleichung von kultur und marke vorantreiben können.
  4. Transparente und häufige kommunikation: Regelmäßige, offene kommunikation hilft, unsicherheiten zu managen und gemeinsame ziele und werte zu verstärken.
  5. Angleichung des führungsverhaltens: Die führung setzt den ton für die kombinierte kultur. Coaching- und angleichungssitzungen können führungskräften helfen, die gewünschten werte zu verkörpern und mit gutem beispiel voranzugehen.
  6. Start gemeinsamer kultureller und markenbezogener initiativen: Teambuilding-events, workshops und gemeinsam entwickelte marken-kampagnen veranstalten, um ein gefühl von einheit und stolz zu fördern.
  7. Überwachen und anpassen: Kontinuierlich das mitarbeiterengagement, kundenfeedback und marken-gesundheitsmetriken verfolgen, um bereiche zu identifizieren, die anpassungen benötigen.

Erweiterte Q&A: Häufige herausforderungen bei der integration von marke und kultur in M&A

F: Wie schnell nach dem abschluss des deals sollten wir mit der angleichung von kultur und marke beginnen?

A: Idealerweise sollten die gespräche über die integration von kultur und marke bereits während der due-diligence-phase beginnen und unmittelbar nach dem abschluss des deals fortgesetzt werden. Ein früher fokus hilft, widerstand vorzubeugen und schafft schwung für veränderungen.

F: Was ist, wenn die beiden unternehmen grundlegend unterschiedliche marken haben – sollten wir sie mischen oder eine auswählen?

A: Es gibt keine universelle antwort. Die entscheidung hängt von strategischen zielen und der marktpositionierung ab. Manchmal funktioniert ein co-branded ansatz zunächst am besten, bevor man schrittweise zu einer einzigen marke übergeht. In anderen fällen kann das eigenkapital einer marke dominieren und beibehalten werden. Wichtig ist, transparente kriterien und die einbeziehung der stakeholder in die entscheidung zu haben.

F: Wie misst man den erfolg der kulturellen integration?

A: Verwenden Sie eine kombination aus qualitativen und quantitativen methoden. Mitarbeiterengagement-umfragen, fluktuationsraten, effektivität der internen kommunikation und feedback-foren bieten einblicke in die moral und die angleichung. Kundenfeedback kann anzeigen, ob das markenerlebnis kohärent ist. Die verfolgung dieser metriken über die zeit zeigt fortschritte.

F: Kann die angleichung von kultur und marke die operative integration beschleunigen?

A: Absolut. Wenn menschen gemeinsame werte und eine klare identität teilen, verbessert sich die zusammenarbeit, was die reibung bei entscheidungsfindungen und prozessänderungen verringert. Eine einheitliche markenbotschaft vereinfacht auch die kommunikation mit externen stakeholdern, was operative änderungen reibungsloser macht.

F: Welche rolle spielt die führung bei der vermeidung kultureller konflikte?

A: Führung ist entscheidend. Führungskräfte müssen die neue kultur sichtbar unterstützen, gewünschte verhaltensweisen vorleben und konflikte konstruktiv angehen. Ihr engagement signalisiert die bedeutung der integrationsbemühungen und hilft, die einstellungen der mitarbeiter zu formen.

Fazit

Obwohl M&A-deals komplexe, facettenreiche unternehmungen sind, ist das oft fehlende element, das erfolg von misserfolg trennt, die absichtliche angleichung von marke und kultur. Die markenintegration als strategische priorität zu behandeln, anstatt als nachgedanken, hilft, teams zu vereinen, kunden zu beruhigen und letztendlich das volle potenzial des kombinierten unternehmens freizusetzen. Unternehmen, die in diese „weiche“, aber kraftvolle dimension investieren, werden besser positioniert sein, um in der wettbewerbsintensiven landschaft nach der fusion zu gedeihen.



About Most Studios

Most Studios ist eine UI/UX-Design- und Branding-Agentur, die Durchbrüche bei Umsatz und Kundenbindung erzielt. Wir befähigen Unternehmen, durch innovative Strategien und überzeugende Markenerlebnisse einen dauerhaften Vorsprung in ihrem Bereich zu gewinnen.