Der Prozess, zu erkennen, dass eine Website-Überarbeitung notwendig ist, diese zu planen und eine neue Website zu starten, wiederholt sich oft endlos. Kommt Ihnen dieses Szenario bekannt vor?
- Eine plötzliche Erkenntnis trifft ein: Ihre Organisation braucht eine neue Website!
- Vielleicht steht ein Rebranding an oder die aktuelle Website erfüllt einfach nicht mehr die Anforderungen.
- Mit den nötigen Freigaben in der Hand beginnt die herausfordernde Aufgabe der Neugestaltung.
- Der Launch-Tag wird kurz gefeiert, dann kehrt der Alltag zurück.
- Langsam, aber sicher zeigen sich erste Anzeichen der Vernachlässigung auf der neuen Website.
- Wer kümmert sich eigentlich um die Updates? Die Verantwortlichkeit wird hin- und hergeschoben.
- Nach 2-3 Jahren ist die Website nicht mehr mit der Unternehmensrealität synchron, und der nächste Relaunch steht an.
- Und dann … geht alles von vorne los – ein endloser Kreislauf.
Der Startschuss zur Neugestaltung
Die Überarbeitung einer Website beginnt meist mit der Feststellung eines Problems, gefolgt von der Bildung eines Teams, das sich dieser Aufgabe widmet. Das Team taucht ein in die Planung, Gestaltung und Entwicklung, wobei es sich durch komplexe Stakeholder-Anforderungen, technische Herausforderungen und enge Zeitpläne arbeitet. Nach monatelanger Arbeit wird die neue Website endlich veröffentlicht – begleitet von einer kurzlebigen Euphorie, die schnell dem Alltag weicht.
Dieses „Launch-und-Vergessen“-Denken ist der Ursprung des Problems. Zu oft wird der Launch einer Website als Endpunkt betrachtet, ohne zu erkennen, dass eine Website ein lebendiges Element ist, das sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickeln sollte.
Der unvermeidliche Niedergang
Ohne regelmäßige Updates und Wartung verfallen selbst die bestgestalteten Websites. Mit der Zeit zeigen sich Risse: veraltete Inhalte, unresponsive Seiten und eine allgemeine Entkopplung von der aktuellen Unternehmensrealität. Diese Probleme schleichen sich langsam ein und bleiben oft unbemerkt, bis sie nicht mehr ignoriert werden können.
Besucher finden keine relevanten Informationen, Mitarbeiterverzeichnisse sind nicht aktuell, und die Nutzererfahrung verschlechtert sich. Eine Website, die nicht den aktuellen Stand Ihres Unternehmens widerspiegelt, kann das Vertrauen Ihrer Zielgruppe untergraben und die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen. Irgendwann wird der Alarm ausgelöst, und ein neuer Zyklus der Neugestaltung beginnt.
Ein neuer Blick auf das Website-Management
Es ist verlockend, eine Website als Projekt mit einem klaren Anfang und Ende zu betrachten, doch dieser Ansatz ist fehlerhaft. Der Launch einer neuen Website sollte als Startpunkt gesehen werden, nicht als Abschluss. Ohne regelmäßige Pflege kann selbst eine brandneue Website unübersichtlich, verwirrend und wenig performant werden. Der Launch ist nur der erste Schritt in einem kontinuierlichen Prozess der Verfeinerung, Optimierung und Weiterentwicklung.
Kontinuierliche Pflege nach dem Launch: Ein neuer Ansatz
Einer der größten Fehler im Website-Management ist, sie als statisches Element zu behandeln. Stattdessen sollte die Website Teil einer laufenden Strategie sein, die kontinuierlich mit Ihren Unternehmenszielen abgestimmt wird. Nach dem Launch sollten dedizierte Teammitglieder für Updates und Änderungen verantwortlich sein. Diese Updates sollten nicht nur Inhalte umfassen, sondern auch Leistungsüberwachung, Integration von Nutzerfeedback und Anpassung an branchenspezifische Trends.
Regelmäßige Überprüfungen, wie z. B. vierteljährliche Audits, können dazu beitragen, den schleichenden Verfall zu verhindern. Diese Audits sollten die Relevanz der Inhalte, Funktionalität, SEO-Performance und Nutzererfahrung bewerten. Mit diesem proaktiven Ansatz bleibt Ihre Website ein dynamisches, funktionales Tool, das Ihr Unternehmen langfristig unterstützt, anstatt ein kurzlebiges Projekt zu sein, das regelmäßig überarbeitet werden muss.
Den Teufelskreis durchbrechen
Es ist Zeit, den endlosen Kreislauf der Neugestaltungen zu durchbrechen, indem Sie Ihre Website als das betrachten, was sie wirklich ist: eine sich entwickelnde Plattform, die ständige Pflege erfordert. Wenn Sie die Website als lebendigen, atmenden Teil Ihres Unternehmens behandeln, bleibt sie im Einklang mit Ihren Zielen und Ihrer Markenidentität. Anstatt darauf zu warten, dass Probleme sich anhäufen, können regelmäßige Touchpoints für Updates und Verbesserungen langfristig Zeit, Ressourcen und Frustration sparen.
Wenn Ihre Website als kontinuierliche Reise statt als einmaliges Ereignis behandelt wird, wird sie zu einer echten Ressource, die mit Ihrer Organisation wächst und sich anpasst.