This website uses cookies for the best experience

Mehr sehen arrow Mehr Ziehen
Menu

Wie man den richtigen Markenarchetyp für sein Unternehmen auswählt

Aktualisiert am

15th Oktober 2025

Lesezeit

6 minute read


Markenarchetypen verstehen: Der Schlüssel zur Humanisierung Ihres Unternehmens

Archetypen sind zeitlose Charaktere, die tief in Mythologie, Psychologie und Geschichtenerzählen verwurzelt sind und prägen, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen. Wenn Marken sich mit einem bestimmten Archetyp identifizieren, werden sie in den Augen ihres Publikums sofort nachvollziehbarer und menschlicher. Ob es der Rebell, der Held oder der Fürsorger ist, die Wahl des richtigen Archetyps färbt nicht nur die Persönlichkeit Ihrer Marke, sondern lenkt auch Ihre Stimme, Ihr Design und Ihre Erzählstrategie.

Liegt man falsch, verwirrt man sein Publikum; trifft man die richtige Wahl, schafft man sofortige emotionale Resonanz, die Loyalität und Vertrauen fördert.

„Archetypen sind keine Marketingtricks. Sie sind tief verwurzelte psychologische Abkürzungen, die den Kunden helfen, Ihre Rolle in ihrer Geschichte zu erkennen.“

Was ist ein Markenarchetyp?

Ein Markenarchetyp ist eine symbolische Persona, die aus universellen Charakteren abgeleitet ist – wiederkehrende Verhaltens- und Motivationsmuster, die wir über Kulturen und Geschichte hinweg erkennen. Sie bieten einen Rahmen, der vereinfacht, wie Menschen den Zweck, die Werte und das Versprechen Ihrer Marke verstehen.

Indem Ihre Marke einen Archetyp verkörpert, kann sie auf ein kollektives Unterbewusstsein zugreifen, was es den Kunden erleichtert, emotional mit Ihrer Mission und Identität zu verbinden.

Die 12 klassischen Markenarchetypen

Diese zwölf Archetypen, die von Psychologen Carl Jung populär gemacht und später für das Branding angepasst wurden, haben jeweils unterschiedliche Eigenschaften, die beeinflussen, wie eine Marke kommuniziert und wahrgenommen wird.

  • Unschuldiger: Optimistisch, rein und einfach – repräsentiert Sicherheit und Güte (z.B. Dove)
  • Entdecker: Abenteuerlustig, unabhängig und neugierig – getrieben von Entdeckung und Freiheit (z.B. The North Face)
  • Weiser: Weise, analytisch und nachdenklich – fokussiert auf Wissen und Wahrheit (z.B. Google)
  • Held: Mutig, entschlossen und stark – engagiert, Herausforderungen zu überwinden (z.B. Nike)
  • Gesetzloser: Störend, rebellisch und kühn – stellt den Status quo in Frage (z.B. Harley-Davidson)
  • Magier: Visionär, transformativ und inspirierend – schafft Veränderung und neue Möglichkeiten (z.B. Disney)
  • Jedermann: Freundlich, nachvollziehbar und bodenständig – verbindet durch Zugehörigkeit (z.B. IKEA)
  • Geliebter: Leidenschaftlich, intim und sinnlich – fokussiert auf Verbindung und Vergnügen (z.B. Victoria’s Secret)
  • Clown: Verspielt, humorvoll und unterhaltsam – lockert die Stimmung und engagiert durch Unterhaltung (z.B. Old Spice)
  • Fürsorger: Mitfühlend, fürsorglich und selbstlos – engagiert, anderen zu helfen und sie zu schützen (z.B. Johnson & Johnson)
  • Schöpfer: Innovativ, ausdrucksstark und einfallsreich – getrieben von Originalität und Kunstfertigkeit (z.B. Apple)
  • Herrscher: Mächtig, verantwortungsbewusst und kommandierend – fokussiert auf Kontrolle und Ordnung (z.B. Mercedes-Benz)

Wie man den richtigen Markenarchetyp auswählt

1. Beginnen Sie mit Ihrem Markenversprechen

Jede Marke hat einen emotionalen Kern – das grundlegende Versprechen oder Gefühl, das sie vermittelt. Fragen Sie sich: Welches Erlebnis oder Ergebnis verspreche ich meinen Kunden? Wenn Ihr Versprechen auf Sicherheit, Fürsorge oder emotionaler Unterstützung basiert, passt der Fürsorger-Archetyp. Wenn Ihre Marke Konventionen in Frage stellt und es liebt, Dinge aufzumischen, könnte der Gesetzlose Ihre beste Wahl sein.

2. Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse und Werte Ihres Publikums

Verschiedene Archetypen sprechen unterschiedliche Kundensegmente an. Technikbegeisterte könnten sich zu den Marken Entdecker oder Magier hingezogen fühlen, die Innovation versprechen, während Familien oft Marken bevorzugen, die die Wärme des Fürsorgers oder die Zuverlässigkeit des Jedermanns verkörpern.

Durch Zielgruppenforschung – durch Umfragen, Fokusgruppen oder Social Listening – können wertvolle Einblicke gewonnen werden, welche Archetypen am besten mit den Wünschen und Werten Ihres Zielmarktes übereinstimmen.

3. Prüfen Sie Ihre Kategorie und Wettbewerber

Analysieren Sie die Archetypen, die Ihre Wettbewerber verwenden. Wenn Ihre Branche mit Marken gesättigt ist, die sich als Helden präsentieren (z.B. Fitnessmarken, die Stärke betonen), überlegen Sie, wie die Annahme eines anderen Archetyps wie des Clowns oder Weisen Ihnen helfen könnte, sich abzuheben. Diese strategische Differenzierung ist entscheidend, um einen einzigartigen Raum in einem wettbewerbsintensiven Markt zu schaffen.

4. Testen Sie durch Geschichtenerzählen und Inhalte

Markenarchetypen sind nicht nur theoretisch – sie müssen durch Ihre Stimme, Bilder und Kampagnen lebendig werden. Prototypisieren Sie Marketingmaterialien, die Ihren gewählten Archetyp verkörpern, und messen Sie die Reaktion des Publikums. Authentizität ist der Schlüssel – erzwungene oder inkonsistente Botschaften riskieren, Kunden zu entfremden. Nutzen Sie Plattformen wie soziale Medien, Blogs und E-Mail-Marketing, um zu experimentieren und zu verfeinern, was ankommt.

Beispiele für Archetypen in Aktion

  • Harley-Davidson: Gesetzloser – verkörpert Rebellion, Freiheit und Nonkonformität
  • Apple: Schöpfer – betont Innovation, Kreativität und Designexzellenz
  • Dove: Fürsorger – konzentriert sich auf die Förderung des Selbstwertgefühls und emotionaler Sicherheit
  • Disney: Magier – schafft transformative, magische Erlebnisse
  • Red Bull: Held/Entdecker – fördert Mut, Abenteuer und hohe Energie

Checkliste für die Archetyp-Ausrichtung

  • ✓ Spiegelt der Archetyp den emotionalen Kern und das Markenversprechen wider?
  • ✓ Resoniert er mit den Werten und Bestrebungen Ihrer Zielgruppe?
  • ✓ Ist er von den Archetypen Ihrer Wettbewerber differenziert?
  • ✓ Ist der Archetyp authentisch und konsistent mit Ihrer Unternehmenskultur und Ihren Abläufen?

Häufig gestellte Fragen (Q&A)

Kann eine Marke zwei Archetypen haben?

Es ist möglich, Eigenschaften eines sekundären Archetyps zu integrieren, Klarheit ist jedoch entscheidend. Typischerweise funktioniert ein dominanter Archetyp am besten als Anker der Marke und bietet eine klare und konsistente Identität. Unterstützende Merkmale eines sekundären Archetyps können bereichern, sollten jedoch die Gesamtbotschaft nicht verwirren.

Können Archetypen im Laufe der Zeit evolvieren?

Ja, Archetypen können und sollten sich oft weiterentwickeln, wenn Ihre Marke wächst oder sich Märkte verändern. Beispielsweise könnte ein Startup als Entdecker beginnen, das Innovation und Entdeckung betont, aber wenn es sich zu einem Marktführer entwickelt, könnte es sich in den Herrscher verwandeln, der Autorität und Kontrolle repräsentiert. Jede Übergangsphase sollte durchdacht und strategisch mit den Marken-Zielen abgestimmt sein, um Authentizität und Kundenvertrauen zu wahren.

Wie beeinflussen Archetypen das Branding über die Botschaft hinaus?

Archetypen beeinflussen jeden Aspekt Ihrer Marke, einschließlich visueller Identität, Produktdesign, Kundenerfahrung und sogar interne Kultur. Beispielsweise könnte eine Held-Marke kräftige, starke Farben und dynamische Visuals verwenden, während eine Fürsorger-Marke sanftere Töne und fürsorgliche Bilder bevorzugt. Die Ausrichtung aller Markenelemente auf den gewählten Archetyp schafft ein kohärentes und bedeutungsvolles Erlebnis.

Gibt es Archetypen über die 12 klassischen hinaus?

Obwohl die 12 klassischen Archetypen die meisten Branding-Bedürfnisse abdecken, schaffen einige Marken hybride oder Nischenarchetypen, die auf ihre einzigartige Positionierung zugeschnitten sind. Diese sollten jedoch weiterhin auf erkennbaren, universellen Eigenschaften basieren, um die psychologische Verbindung zu nutzen, die Archetypen ermöglichen.

Fazit

Markenarchetypen dienen als psychologische Abkürzungen, die Ihrer Markenidentität Bedeutung und Tiefe verleihen. Indem Sie den Archetyp sorgfältig auswählen, der Ihr Versprechen am besten verkörpert und mit Ihrem Publikum resoniert, schaffen Sie eine Marke, die nicht nur einprägsam, sondern auch zutiefst menschlich und zeitlos ist. Diese Ausrichtung leitet Ihr Marketing, Geschichtenerzählen und Design – und baut Vertrauen und emotionale Verbindung in einem überfüllten Markt auf.

Für weiterführende Informationen zu Markenarchetypen und ihren psychologischen Grundlagen, erkunden Sie Ressourcen von Psychology Today und Harvard Business Review. Ziehen Sie auch David Aakers Modell zur Markenidentität für ergänzende Einblicke in den Markenaufbau in Betracht.



About Most Studios

Most Studios ist eine UI/UX-Design- und Branding-Agentur, die Durchbrüche bei Umsatz und Kundenbindung erzielt. Wir befähigen Unternehmen, durch innovative Strategien und überzeugende Markenerlebnisse einen dauerhaften Vorsprung in ihrem Bereich zu gewinnen.


Keep learning